RSV-Weltmeisterschaft 2025 in Korbach – Rückblick auf ein starkes Jahr für den Gebrauchshundesport

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Allgemeines
  6. /
  7. Berichte
  8. /
  9. RSV-Weltmeisterschaft 2025 in Korbach...

v.l.n.r. Vizeweltmeister Anna Slawinska mit Agat od Skotiego, Weltmeister Alex Cooper mit Banzai vom Tiefgestade, Trizeweltmeister Peter Kaspereit mit Kunso vom Hause Siegerblut

RSV-Weltmeisterschaft 2025 in Korbach – Rückblick auf ein starkes Jahr für den Gebrauchshundesport

Wow, was für eine RSV-Weltmeisterschaft 2025 in Korbach!
Das Jahr hat für uns Gebrauchshundesportler großartig begonnen: Das Gebrauchshundewesen ist in Deutschland als immaterielles Kulturerbe anerkannt und damit ist jeder von uns offiziell Kulturträger. Unter diesem besonderen Zeichen stand auch unsere Weltmeisterschaft in Korbach.

Insgesamt hatten wir Teilnehmer aus 13 Nationen am Start und das hat man gespürt. Eine tolle Mischung aus Sprachen und Mentalitäten bei derselben Begeisterung für unsere Hunde.

Von der Idee bis zum Austragungsort

Ursprünglich war unser Ziel, die RSV WM 2025 in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz auszurichten. Das hätte thematisch wunderbar gepasst: Kulturhauptstadt, immaterielles Kulturerbe, und dazu noch der letzte Austragungsort der DDR-Meisterschaft von 1990, ein starker historischer Bogen.
Gerade im Kontext des 3. Oktober 2025, dem Tag der Deutschen Einheit und gleichzeitig dem ersten Veranstaltungstag unserer RSV-Weltmeisterschaft, wäre das ein symbolischer Rahmen gewesen: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung hätten wir zeigen können, dass wir im Gebrauchshundewesen längst eine einheitliche Kynologie in Deutschland geschaffen haben.

Leider ließ sich das Vorhaben in diesem Jahr nicht realisieren. Im Mai haben wir deshalb die Notbremse gezogen und neu geplant.

Korbach hat uns mit offenen Armen empfangen. Die Stadt und der TSV Korbach haben gemeinsam alles möglich gemacht, damit die RSV WM 2025 stattfinden konnte. Dafür ein riesiges Dankeschön, ihr wart tolle Gastgeber!

Premiere für unsere Zweitrasse

Eine wichtige Neuerung in diesem Jahr: Zum ersten Mal waren auch Belgische Schäferhunde offiziell zugelassen. Damit ist das Teilnehmerfeld auf 90 Hunde angewachsen, ein organisatorischer Kraftakt, vor allem in Bezug auf Zeitplan und Fährtengelände.
Unser besonderer Dank gilt den landwirtschaftlichen Betrieben Familie Canisius (Nordenbeck) und Familie Jäger (Strohte), die uns hervorragende Fährtenbedingungen ermöglicht haben und das mitten in der intensiven Phase voller Agrotermine im Oktober. Das ist alles andere als selbstverständlich!

Auf- und Ablauf

Da es in Korbach keine RSV2000-Infrastruktur gibt, musste vieles aus der Ferne organisiert werden, aber das tat der Qualität keinen Abbruch. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, und die Stimmung im Stadion war großartig.

Mit 90 Hunden war schnell klar, dass ein zusätzlicher Trainingstag nötig wird. So konnten sich die Teams bereits ab Mittwoch im Stadion mit den Bedingungen vertraut machen. Der TSV Korbach sorgte schon an diesen Tagen für das leibliche Wohl und stellte dabei fest, dass Hundesportler eben doch „siebenköpfige Raupen“ sind. Das Engagement wurde kurzerhand hochgefahren, inklusive eines legendären Kuchenbuffets.

Wetter, Helfer und Highlights

Das Wetter zeigte das komplette Herbstprogramm: Sonnenschein am Freitag, Graupel und Regen am Samstag, und ein grauer, aber trockener Sonntag. Der TSV reagierte flexibel, Glühwein statt Kaffee war der Verkaufsschlager des Wochenendes.

Am Donnerstagabend fand der Probeschutzdienst statt, bei dem sich die vier Helfer den Richtern präsentierten. Im Einsatz waren:

  • Søren Wærum (Dänemark)
  • Alberto Alessi (Italien)
  • Gustav Ebers (Schweden, Coach und Reservehelfer)
  • Daniele Scopel (Italien, Reservehelfer)

Nach der Helferauswahl folgte die Auslosung und zwei besondere Ehrungen:

  • Mandy Maas wurde für ihre Hündin Targa del Camino Duro geehrt, die die Voraussetzungen für den nationalen Arbeitschampion (CACT) mit 1.109 Punkten erfüllt hat.
  • Horst Menzel, Ehrenpräsident des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter, wurde für seinen großen Verdienst um die Anerkennung des Gebrauchshundewesens als Kulturerbe ausgezeichnet, Standing Ovations inklusive.

v.l.n.r. Albert Spreu, 1. Vorsitzender, Horst Menzel, Ehrenpräsident des Verbands Deutscher Brieftaubenzüchter, Dr. Helmut Raiser, Leiter für Ausbildung und Zucht (Deutsche Schäferhunde)

Wettkampfverlauf und sportliche Leistungen

Der Freitag startete mit starken Leistungen auf Feld und im Stadion. Der Samstag war lang, über 13 Stunden Programm, von frühmorgens bis spätabends. Dank Flutlicht konnten alle Teams vorführen. Für kommende Jahre nehmen wir mit, die Startzeiten künftig besser zu verteilen.

Besonders positiv fiel die Live-Kommentierung der Unterordnungs- und Schutzdienstübungen auf. Sie macht die Bewertungslogik für Zuschauer und Sportler transparenter und zeigt, wofür der RSV2000 steht: Fachlichkeit, Nachvollziehbarkeit und moderne Kynologie.
Unser TTK-System (Trieb, Technik, Koordination) beschreibt die Leistung des Hundes realistisch, denn maximaler Trieb und maximale Technik können nicht gleichzeitig abgerufen werden. Vorzüglich ist, wenn beides im Optimum zueinander steht.

Eine schöne Tradition durfte natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen: Unser Tor-Banner wurde erneut meistbietend versteigert, der Erlös geht wie immer an die Förderung unserer Vereinsarbeit und die Unterstützung kommender Veranstaltungen.

Ergebnisse

Neun Hundeführer erzielten eine Gesamtbewertung „Vorzüglich“. Wir gratulieren allen zu ihren Leistungen!

Der neue RSV-Weltmeister 2025 ist Alex Cooper (Vereinigtes Königreich) mit Banzai vom Tiefgestade – 293 Punkte.
Vizeweltmeisterin wurde Anna Slawińska (Polen) mit Agat od Skotiego – 290 Punkte.
Dritter Platz ging an Peter Kaspereit (Deutschland) mit Kuno vom Hause Siegerblut – 289 Punkte.

Peter Kaspereit übergab traditionell den Weltmeistertitel an seinen Nachfolger, ein schöner Moment, der für den RSV2000 steht: Fairness, Sportsgeist und Zusammenhalt.

Hinweis zur Qualifikation 2026:
Für die nächste Weltmeisterschaft sind bereits alle Hündinnen qualifiziert, die auf der diesjährigen RSV WM ein Gesamt-SG oder besser erreicht haben.

Fazit und Ausblick

Wir können mit Stolz sagen: Die RSV-Weltmeisterschaft 2025 war ein voller Erfolg, sportlich, organisatorisch und kameradschaftlich.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, den Helfern, Richtern, Landwirten, Organisatoren, Zuschauern und vor allem bei den Hundeführern, die mit Leidenschaft und Fairness angetreten sind.

Die nächste RSV-Weltmeisterschaft findet vom 1. bis 4. Oktober 2026 statt. Der Austragungsort wird noch bekanntgegeben. Bewerbungen liegen bereits vor, die Entscheidung fällt in Kürze.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen, mit euch, euren Hunden und der ganzen RSV-Familie.

Albert Spreu
1. Vorsitzender

english Version:

RSV World Championship 2025 in Korbach – A Look Back at a Strong Year for the Working Dog Sport

Wow, what a World Championship 2025 in Korbach!
This year started off in the best possible way for all of us working dog enthusiasts: the working dog tradition has been officially recognized in Germany as an Intangible Cultural Heritage. That means each of us is now, in the truest sense, a bearer of culture. Under this special banner, our World Championship in Korbach took place.

We had participants from 13 nations and you could feel it. A great mix of languages, characters, and the same shared passion for our dogs.

From the Idea to the Venue

Our original goal was to host the RSV World Championship 2025 in the European Capital of Culture, Chemnitz. It would have been a perfect thematic match: Capital of Culture, Intangible Heritage, and the last venue of the former GDR Championship in 1990, a strong historical connection.
Especially with October 3rd, 2025, the Day of German Unity and at the same time the first day of our World Championship, it would have been a symbolic setting: 35 years after reunification, we could have shown that we’ve long built a unified working dog system in Germany.

Unfortunately, the plan couldn’t be realized this year, so in May we decided to hit the brakes and reorganize.

Korbach welcomed us with open arms. The city and the TSV Korbach club worked hand in hand to make the 2025 RSV World Championship possible. A big thank you, you were fantastic hosts!

A Premiere for Our Second Breed

One important innovation this year: for the first time, Belgian Shepherds were officially eligible to compete. This expanded the field to 90 dogs, a real organizational challenge, especially in terms of scheduling and tracking fields.
Our sincere thanks go to the farming families Canisius (Nordenbeck) and Jäger (Strohte), who provided us with outstanding tracking grounds, right in the middle of the busy agricultural season in October. That’s anything but a given!

Organization and Flow

Since Korbach has no RSV2000 infrastructure of its own, much of the event had to be organized remotely, but that didn’t affect the quality at all. The feedback from participants was overwhelmingly positive, and the atmosphere in the stadium was excellent.

With 90 dogs, it quickly became clear that we’d need an extra training day. Teams started arriving as early as Wednesday to get familiar with the field conditions. TSV Korbach took great care of everyone from the very first day and quickly realized that dog handlers can eat like “seven-headed caterpillars.” The club rose to the occasion, including a legendary cake buffet.

Weather, Helpers, and Highlights

The weather showed everything autumn has to offer: sunshine on Friday, sleet and rain on Saturday, and a grey but dry Sunday. TSV adapted quickly, mulled wine instead of coffee became the weekend’s bestseller.

On Thursday evening, the protection helper test took place, where four helpers presented themselves to the judges:

  • Søren Wærum (Denmark)
  • Alberto Alessi (Italy)
  • Gustav Ebers (Sweden, coach and reserve helper)
  • Daniele Scopel (Italy, reserve helper)

After the selection, we continued with the draw and two special recognitions:

  • Mandy Maas was honored for her female Targa del Camino Duro, who fulfilled all requirements for the National Working Champion title (CACT) with 1,109 points.
  • Horst Menzel, Honorary President of the Association of German Racing Pigeon Breeders, was recognized for his great contribution to achieving the recognition of the working dog culture as intangible heritage and received standing ovations for it.

Competition and Performances

Friday started off strong, both in tracking and in the stadium. Saturday was a marathon day, more than 13 hours of competition, from early morning to late evening. Thanks to the floodlights, all teams were able to perform. For future events, we’ll take away the lesson to spread out the start times a bit more.

A special highlight this year was the live commentary during obedience and protection work. It made the judging more transparent for both spectators and participants, and showed what RSV2000 stands for: expertise, clarity, and modern cynology.
Our TTK system (Drive, Technique, Coordination) reflects a dog’s performance realistically, since maximum drive and maximum precision simply cannot occur at the same time. A “Excellent” rating can only be achieved when both are in optimal balance.

And of course, one beloved tradition couldn’t be missed: our gate banner was once again auctioned off to the highest bidder, with the proceeds going to support future RSV projects and events.

Results

Nine handlers achieved an overall rating of Excellent. Congratulations to all of them!

The new RSV World Champion 2025 is Alex Cooper (United Kingdom) with Banzai vom Tiefgestade – 293 points.
Vice World Champion is Anna Sławińska (Poland) with Agat od Skotiego – 290 points.
Third place went to Peter Kaspereit (Germany) with Kuno vom Hause Siegerblut – 289 points.

As tradition demands, Peter Kaspereit personally handed the World Champion title to his successor, a symbolic and moving moment that perfectly represents RSV2000’s spirit of fairness, sportsmanship, and unity.

Qualification for 2026:
All female dogs that achieved an overall rating of SG (Very Good) or better at this year’s World Championship are already qualified for next year’s event.

Conclusion and Outlook

We can proudly say that the RSV World Championship 2025 was a complete success, athletically, organizationally, and socially.
Our heartfelt thanks go to everyone involved, helpers, judges, farmers, organizers, spectators, and of course all handlers who competed with passion and fairness.

The next RSV World Championship will take place from October 1st to 4th, 2026. The venue will be announced soon. Applications have already been received, and the decision will be made shortly.

We’re already looking forward to the next reunion, with you, your dogs, and the entire RSV family.

Albert Spreu
Chairman, RSV2000 e.V.

Archive