Philosophie des RSV2000

  1. Home
  2. /
  3. Philosophie des RSV2000

Warum gibt es den RSV2000?

Der Schäferhundverein RSV2000 e.V. wurde am 23.Juni 2007 auf Initiative von Dr. Helmut Raiser gegründet, um den Erhalt des Kulturguts Deutscher Schäferhund als Gebrauchshund wirkungsvoll zu unterstützen.

Im Jahr 2022 erweiterte der Verein seine Ziele um die Gebrauchshunderasse des Belgischen Schäferhundes.

Der Verein ist beim Amtsgericht Göttingen in das Vereinsregister eingetragen unter der Nummer VR 200130

Philosophie des RSV2000

Die Gründung

Der Schäferhundverein RSV2000 e.V. wurde am 23.Juni 2007 auf Initiative von Dr. Helmut Raiser gegründet, um den Erhalt des Kulturguts Deutscher Schäferhund als Gebrauchshund wirkungsvoll zu unterstützen. Der Verein ist beim Amtsgericht Göttingen in das Vereinsregister eingetragen unter der Nummer VR 200130.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Artikel 1

Der Schäferhundverein RSV2000 e.V. versteht sich als Erbe des Gedankens des Gründers Max von Stephanitz: Der Deutsche Schäferhund ist als vielseitiger Gebrauchshund zu züchten.

Artikel 2

Definierte Gebrauchshundeigenschaften sind unabdingbar und zu erhalten.

Artikel 3

Aufgaben und Zielsetzungen der Gebrauchshundezucht müssen mit den äußeren Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden.

Artikel 4

Ständige Aus- und Weiterbildung sowie Umsetzung des wissenschaftlichen Fortschritts in Zucht- und Ausbildungsmethoden sind Voraussetzung und dienen dem Erhalt des Deutschen Schäferhundes als Gebrauchshund.

Artikel 5

Die Zucht lenkenden Instrumente müssen die gesamte Bandbreite des Standards ausschöpfen. Die Breite des genetischen Pools bildet das Fundament unserer Zucht, sie gilt es zu erhalten.

Artikel 6

Alle Zucht lenkenden Maßnahmen bedingen die transparente Dokumentation und Objektivierung der einzelnen Gebrauchshundeeigenschaften des Individuums.

Artikel 7

Das kreative Potential konkurrierender Interessen dient der gemeinsamen Zielsetzung. Die gegenseitige Akzeptanz setzt Kommunikationsstrukturen voraus, die es ermöglichen, gemeinsame Probleme zu erkennen und zu lösen.

Artikel 8

Die Spitzenstellung des Deutschen Schäferhundes als Gebrauchshund ist auf der Weltmeisterschaft des Schäferhundverein RSV2000 e.V. (RSV WM) zu demonstrieren.

Artikel 9

Die Leistungen der Hundeführer sind entsprechend ihrer züchterischen Bedeutung für den Erhalt des Kulturgutes Deutscher Schäferhund zu würdigen.

Artikel 10

Ausbildung ist praktizierter Tierschutz, sie orientiert sich an der Funktionalität des Hundes und an den ethischen Grundsätzen des Umgangs des Menschen mit dem Tier.